
Elisabeth Hölzl, Gina Klaber Thusek
Lichtpausen, lückenhaft
05.03 - 05.06.2022
Künstlerinnen: Elisabeth Hölzl, Gina Klaber Thusek
kuratiert von: Ursula Schnitzer
Die Ausstellung Lichtpausen, lückenhaft präsentiert die beiden Künstlerinnen Gina Klaber Thusek (1900–1983) und Elisabeth Hölzl (1962) als verschränkte Retrospektiven.
In den frühen 1970er Jahren lernen sich die beiden in Meran kennen: Thusek ist eine reife Künstlerin, die zwei Weltkriege, die Konfinierung nach Meran und eine 16 Jahre anhaltende Staatenlosigkeit hinter sich hat. Hölzl, ein 13-jähriges Mädchen, steht gerade am Anfang ihrer künstlerischen Entwicklung.
Was als Lehrerin-Schülerin-Verhältnis begonnen hat, mündet nun, knapp 50 Jahre später, in eine Wiederbegegnung: Der Nachlass Gina Thuseks, verwahrt im Archiv des Museum Palais Mamming Meran, wird für Elisabeth Hölzl Erinnerungsmoment und Inspiration.
Der Titel Lichtpausen, lückenhaft, einem Umschlag im Nachlass Thuseks entlehnt, erzählt von zahlreichen Berührungspunkten zwischen den zwei Künstlerinnen. Die intensive Auseinandersetzung Hölzls mit dem Werk ihrer Mentorin führt zu einer dialogischen Verflechtung beider Werke und mündet in ein neues Ganzes.

News
Eva Gratl im Gespräch mit Anne Brannys
Elisabeth Hölzl, Gina Klaber Thusek
Lichtpausen, lückenhaft
Glossar: Anne Brannys
Fliegender Garten. Ein Ort an dem Ideen, Freundschaften und Pflanzen wachsen
27. April: co-design garden
17:00 - 20:00 Kunst Meran Merano Arte
12. Mai: box making and planting [§]
17:00 - 20:00 Vereinssitz MAGARI
28. Mai: coloring and exploration [§]
14:00 - 17:00 Vereinssitz MAGARI
10. Juni: moving boxes and carovana [§]
17:00 - 20:00 Vereinssitz MAGARI
14. Juni: setting up and irrigation
17:00 - 20:00 Kunst Meran Merano Arte
[§] auch für Kinder
Info & Anmeldung: associazionemagari@gmail.com
Die Publikation THE POETRY OF TRANSLATION ist ab jetzt erhältlich!
Hrsg. Judith Waldmann und Kunst Meran, Vertrieb über Mousse Publishing
Neben einem vertieften Einblick in die Werke der gleichnamigen Ausstellung, die im vergangenen Winter von Judith Waldmann bei Kunst Meran Merano Arte kuratiert wurde, umfasst der Katalog auch eine Reihe von theoretischen Beiträgen zum Thema.
24.05.2022, 18:15 Uhr
Geführter Rundgang durch die Ausstellung "Elisabeth Hölzl, Gina Klaber Thusek Lichtpausen, lückenhaft"
mit Anna Zinelli

KUNST MERAN MERANO ARTE: Programm 2022
Heute Morgen wurde die virtuelle Jahrespressekonferenz zum Programm 2022 von Kunst Meran Merano Arte abgehalten. Sie bot die Gelegenheit, die im Jahr 2021 durchgeführten Aktivitäten Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das diesjährige Programm zu geben. KUNST MERAN MERANO ARTE beschreitet im Jahr 2022 weiterhin den Weg, sein Programm fern einer strikten Unterscheidung zwischen lokalen und internationalen, jungen und reifen sowie vertrauten und weniger vertrauten künstlerischen Positionen zu gestalten, und sucht dabei die enge Zusammenarbeit mit Künstler*innen. Nicht selten führt eine solche Zusammenarbeit dazu, das Werk einer anderen Künstlerpersönlichkeit zu beleuchten oder gar neu zu bewerten.


Ein Haus für zeitgenössische Kunst in der Meraner Altstadt
Ganzjährig geöffnet zeigt Kunst Meran auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien. Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Kunst Meran, der das Programm mit öffentlichen und privaten Fördermitteln bestreitet.
Kunst Meran unterstützen
Wir erlauben uns Sie höflich darauf hinzuweisen, dass Sie Kunst Meran mit den 5 Promille für No Profit Vereinigungen bei Ihrer Steuererklärung unterstützen können.
Kunst Meran-Merano Arte Steuernr. 01596020212. Wir danken für Ihren Beitrag
Member of AMACI
Kunst Meran ist Mitglied der nationalen Institutionen und Museen zeitgenössischer kunst "AMACI" (Associazione dei Musei d’Arte Contemporanea Italiani)