Home  | deutsch | italiano | english

MenschenBilder 2025

M e n s c h e n b i l d e r  2 0 2 5:
Eine neue Plastik für die Freilicht-Galerie an der Passerpromenade

Kunst Meran Merano Arte lädt herzlich zur feierlichen Präsentation der Büste von Artur Eisenkeil am Donnerstag, den 8. Mai 2025 um 11:00 Uhr in den Garten der Evangelischen Gemeinde Meran ein.

Mit der Büste wird einem der prägendsten Unternehmer Südtirols gedacht: Artur Eisenkeil war Betreiber namhafter Meraner Hotels wie dem Marlinger Hof, dem Meranerhof und dem Palace Hotel, Präsident der Südtiroler Hoteliersvereinigung (HGV) sowie Gründer innovativer Unternehmen wie dem Lichtstudio Eisenkeil in Marling und der international renommierten Designfirma Flos.

Die Veranstaltung wird vom noch amtierenden Bürgermeister Dario Dal Medico, der noch amtierenden Vizebürgermeisterin Katharina Zeller und dem HGV-Präsidenten Manfred Pinzger begleitet.

Die Büste wurde von der Pariser Künstlerin Sophie Eymond gestaltet, die im Auftrag des Kurators Arnold Mario Dall’O und der Projektleiterin Herta Wolf Torggler das Wesen des visionären Unternehmers in einer lebendigen Bronzeplastik eingefangen hat. Sie ist Teil der Reihe MenschenBilder, die mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Meran, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der Raiffeisenkasse Meran und nun auch des HGV an der unteren Passerpromenade entsteht. Die Skulpturen ehren Persönlichkeiten, die Meran kulturell, wirtschaftlich oder gesellschaftlich geprägt haben.

Das Projekt MenschenBilder geht auf eine Initiative der damaligen Stadträtin für Wirtschaft und Tourismus, Gabriela Strohmer, und der damaligen Abteilungsleiterin für Kultur und Stadtmarketing, Barbara Nesticò, im Jahr 2015 zurück. Als Erinnerungsstützen gedacht, machen die Plastiken auf Menschen aufmerksam, die in kultureller und politischer Hinsicht impulsgebend für die Stadt Meran und die Umgebung waren.  Im Jahr 2022 wurde das Projekt auf Initiative von Vizebürgermeisterin Katharina Zeller wieder aufgenommen und neu belebt. Die Realisierung erfolgte durch die von Franz Pichler gestaltete Büste zu Evelyn Ortner.. Jedes Werk dieser Reihe ist einer herausragenden Persönlichkeit gewidmet und wurde von renommierten internationalen und lokalen Künstler*innen gestaltet.

 

Artur Eisenkeil (1931-2005)

auf der Töll im Gasthof Felberwirt, Sohn von Artur und Wilhelmine Eisenkeil geboren. 1955 heiratete er die Gastwirtstochter Waltraud Waldner aus Marling. Gleich darauf erfolgte der Umbau des Gasthauses zum neuen Piccolo Hotel Marlingerhof, der sehr erfolgreich von Traudl geführt wurde. In den Aufbaujahren des Tourismus entstand die Idee selbst Leuchten anzufertigen. 1957 erfolgt die Firmengründung der Leuchtenfabik Lichtstudio Eisenkeil in Marling. Die Produktion der Designlampen Cocoon mit Achille und Pier Giacomo Castiglioni, Marcel Breuer u.a. beginnt. Anfang der 1970er Jahre erwarb er die ersten Aktien des Hotel Palace, in Meran. 1974 erfolgte nach großem Umbau die Neu- Eröffnung unter der Geschäftsführung Eisenkeil. 1973–1988 Präsident der Volksbank Meran, Mitbegründer und Präsident des HGV 1979-1989.

 

Sophie Eymond

wurde 1991 in Frankreich geboren, sie studierte an der Ecole Buolle in Paris und an der professionellen Kunstschule in St. Ulrich und arbeitete im Atelier von Yorhan Lebovici und Patrick Blanchard. Sie lebt zwischen Lyon und Gröden. Sophie Eymond beschreibt ihre Poetik mit diesen Worten: „Meiner Arbeit liegt ein Paradoxon zugrunde, das die Dualität des Seins durch mehrdeutige Gefühle zum Ausdruck bringt, die einander gegenüberstehen und die menschliche Komplexität offenbaren. Ich möchte, dass meine Skulpturen und Installationen gleichzeitig Melancholie, Traurigkeit, Schmerz und sichtbare Zerbrechlichkeit, aber auch Freude, Süße und Staunen ausdrücken …“

 

M E N S C H E N B I L D E R  2 0 2 5:
Idee und Konzept: Arnold Mario Dall’O
Koordination: Herta Wolf Torggler (Kunst Meran)
Künstler: Sophie Eymond
Persönlichkeit: Artur Eisenkeil
Ort: Passerpromenade, 39012 Meran
Öffnungszeiten: ganzjährig zugänglich

Wir danken dem HGV für die großzügige Unterstützung sowie der Evangelischen Gemeinde für die Bereitstellung des

 

 

Foto: Herbert Thoma