CALL FOR PARTICIPANTS
JOIN US!
WORKSHOP & PERFORMANCE
17.– 20. September 2025 · 14–17 Uhr
Amanda Piña in Zusammenarbeit mit Carolina Cifras
TO BLOOM () FLORECIMIENTO
Im Rahmen des Programms performativer Aktivierungen zur Ausstellung Earthly Communities (21. Juni – 12. Oktober 2025), kuratiert von Simone Frangi und Lucrezia Cippitelli, lädt Kunst Meran Merano Arte zur Teilnahme am Call for Participants ein – für einen Performance-Workshop der Künstlerin Amanda Piña in Zusammenarbeit mit der Performerin und Forscherin Carolina Cifras.

Über den Workshop
An vier Nachmittagen wird eine Gruppe von 15 Performer*innen gemeinsam mit den Künstlerinnen im Performance-Workshop Bewegungspraktiken und kollektive Rituale erkunden. Das Ergebnis wird eine performative Begehung sein, die – als großer gemeinsamer Körper – in Resonanz mit der Rattanskulptur von Amanda Piña in der Ausstellung Earthly Communities und mit dem öffentlichen Raum tritt.
Die künstlerische Forschung Amanda Piñas
In ihrer aktuellen künstlerischen Forschung mit dem Titel TO BLOOM () FLORECIMIENTO untersucht Amanda Piña das Wasser als fluide Entität und den Ozean als Raum angestammten Wissens. Die Alpen tragen noch heute Schwingungen und Spuren des Tethys-Ozeans, der vor rund 250 Millionen Jahren an genau diesem Ort existierte. Die Forschung befasst sich mit ozeanischen Bewegungen in großem Maßstab – von den Bewegungen urzeitlicher Tierarten wie Schwämmen, Nesseltiere, Weichtiere und Stachelhäuter bis hin zu historischen und aktuellen Strömungen des Ozeans, Diasporas und Migrationen.
TO BLOOM () FLORECIMIENTO gestaltet sich als großformatige Skulpturen (einige davon können von Gruppen von Performer*innen aktiviert werden), die an die Formen ausgestorbener Meereswesen erinnern. Für deren Herstellung verwendet Amanda Flechttechniken aus Rattan, die von indigenen Völkern und der afrikanischen Diaspora stammen – Techniken, die in der Karibik im Zusammenhang mit dem Ozean entstanden sind. TO BLOOM () FLORECIMIENTO versetzt Performer*innen und Publikum in eine „angestammte Zukunft“, die mit dem Tethys-Ozean verbunden ist – eine Zukunft, in der Wasser nicht länger als bloße Materie oder natürliche Ressource wahrgenommen wird, sondern als lebendiger Raum, der essenziell für das Leben auf der Erde ist.
Praktische Inormationen
- Datum: 17.– 20. September 2025
- Uhrzeit: Täglich von 14 bis 17 Uhr
- Ort: Meran
- Sprache: Englisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch (mit mehrsprachiger Übersetzung)
- Öffentliche Veranstaltung und geführter Rundgang mit den Künstlerinnen: 20. September, 19 Uhr
Teilnahme
- Kostenfrei und offen für alle, ohne Altersbeschränkung
- Keine professionelle Performance-Ausbildung erforderlich
- Teilnehmende sollten eine Sensibilität für Performance, Offenheit für kollektive Bewegung und eine kooperative Haltung mitbringen
- Die durchgehende Teilnahme an allen Workshoptagen sowie an der finalen performativen Präsentation ist Voraussetzung
Bewerbung
Für die Bewerbung zum Workshop bitten wir um:
- Ein kurzes Motivationsschreiben (Maximal eine A4-Seite auf Italienisch oder Deutsch oder Englisch)
- Einen Lebenslauf oder ein Portfolio
- Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, ausgefüllt und unterschrieben (download)
*Jeder ist willkommen: Wir begrüßen die Teilnahme aller Interessierten, unabhängig von Geschlechtsidentität, Herkunft oder Hintergrund. Wir bitten Sie jedoch, ein Motivationsschreiben und einen kurzen Lebenslauf oder ein Portfolio einzureichen, um die Anzahl der Bewerbungen überschaubar zu halten.
Bitte sende deine Bewerbung bis spätestens 7. September an: info@kunstmeranoarte.org
- Teilnahmebestätigungen werden am 10. September 2025 mitgeteilt.
Biografien der Künstlerinnen
Amanda Piña (www.nadaproductions.at) ist eine chilenisch-mexikanisch-österreichische Künstlerin mit Lebensmittelpunkten in Wien und Mexiko-Stadt. Ihre Arbeiten werden international in Europa und Amerika präsentiert. Ihre künstlerische Praxis umfasst Performance, Musik, Video sowie skulpturale und fotografische Arbeiten und findet in Theatern, Museen und im öffentlichen Raum statt. Mit ihrer spanischen, Mapuche-, libanesischen und syrisch-palästinensischen Herkunft erforscht Amanda die politische und soziale Kraft von Bewegung – basierend auf indigenem Wissen und Praktiken des Weltverstehens und der Fürsorge für die Umwelt, die Alternativen zur aktuellen sozio-ökologischen Krise bieten.
Carolina Cifras ist Forscherin, Performerin, Schöpferin und Dozentin im Bereich der darstellenden Künste. Sie hat einen Abschluss in Kunst- und Tanzpädagogik der Arcis Universität (Santiago, Chile). Seit 1990 arbeitet sie als Performerin mit verschiedenen chilenischen und internationalen Künstler*innen im Bereich zeitgenössischen Tanzes und Theaters zusammen, darunter Nuri Gutés, Paulina Mellado, Javiera Péon-Veiga, Elizabeth Rodriguez, Rodrigo Perez, Almudena Garrido, Francisca Morand, Claude Brumachon und Amanda Piña. Von 1994 bis 2005 war sie Performerin am Centre Chorégraphique de Nantes unter der Leitung von Claude Brumachon. Sie unterrichtet Tanz und kreative Praxis an der Universität Chile, der Universidad Mayor, Universidad de Valparaíso, Universidad Arcis und der Escola Moderna. Außerdem ist sie Gründerin der Tanzschule an der Universidad de las Américas.
BEWERBUNG bis 7. September 2025
ein kurzes Motivationsschreiben und einen Lebenslauf oder ein Portfolio
an info@kunstmeranoarte.org
Download